dravonexia Logo

dravonexia

Standort Schützenstraße 8, Meschede

Menschen, die Finanzpräsentationen verstehen

Wir sind kein typisches Beratungsteam. Bei dravonexia arbeiten Leute, die selbst jahrelang vor Investoren gestanden haben – mit Zahlen, die überzeugen mussten. Heute helfen wir Unternehmen aus Meschede und ganz Deutschland dabei, ihre Finanzdaten so aufzubereiten, dass Entscheidungsträger sofort verstehen, worum es geht.

Woran wir wirklich arbeiten

Präsentationslogik

Wir bauen keine hübschen Folien. Stattdessen strukturieren wir Geschäftszahlen so, dass die Geschichte dahinter sichtbar wird – ohne Fachjargon, der niemanden weiterbringt.

Investorenkommunikation

Wenn Kapitalgeber in 15 Minuten entscheiden müssen, zählt jede Grafik. Wir kennen die Fragen, bevor sie gestellt werden, und bereiten Antworten vor, die Vertrauen schaffen.

Finanzvisualisierung

Komplexe Cashflow-Modelle, Umsatzprognosen oder Kostenstrukturen – wir machen aus Zahlenkolonnen verständliche Visualisierungen, die auch Nicht-Finanzler durchschauen können.

Strategische Klarheit

Die besten Zahlen nützen nichts, wenn die Strategie dahinter unklar bleibt. Wir helfen dabei, Geschäftsmodelle so zu erklären, dass selbst kritische Zuhörer mitgehen.

Die Gesichter hinter den Präsentationen

Lorenz Hütter bei der Arbeit an einer Finanzpräsentation

Lorenz Hütter

Gründer & Lead Consultant

Hat 2019 sein erstes Startup vor Business Angels gepitcht – und dabei gelernt, wie schnell man Investoren verliert, wenn Finanzdaten nicht auf den Punkt kommen. Seitdem beschäftigt er sich damit, wie man Geschäftszahlen wirklich verständlich macht. Arbeitet am liebsten mit Mittelständlern, die keine Zeit für Präsentations-Theater haben.

Silja Waldmann analysiert Finanzdaten

Silja Waldmann

Financial Content Strategist

War fünf Jahre lang im Corporate Finance unterwegs, bevor sie gemerkt hat, dass die meisten Finanzberichte am eigentlichen Publikum vorbeigehen. Heute übersetzt sie komplizierte Bilanzen in etwas, das auch Geschäftsführer ohne Finanz-Background verstehen. Mag klare Ansagen und hasst leere Marketing-Phrasen.

Wie wir an Projekte rangehen

Wir starten nicht mit Templates oder Standardlösungen. Stattdessen schauen wir uns an, welche Geschichte Ihre Zahlen erzählen – und wer sie hören soll. Manchmal braucht es eine komplett neue Struktur, manchmal reichen kleine Anpassungen, die aber den entscheidenden Unterschied machen.

Unsere Kunden kommen oft, wenn eine wichtige Präsentation ansteht: Investorengespräche, Board-Meetings, Strategiesitzungen. In solchen Momenten muss alles sitzen. Wir arbeiten direkt mit Ihren Daten, fragen nach, wo etwas unklar ist, und bauen daraus Präsentationen, die tatsächlich Entscheidungen ermöglichen.

Was uns von klassischen Agenturen unterscheidet? Wir verkaufen keine Design-Konzepte, sondern liefern Präsentationen, die funktionieren – auch wenn sie nicht für Awards nominiert werden. Hauptsache, Ihr Publikum versteht, was Sie sagen wollen.

Teamarbeit bei dravonexia – gemeinsame Analyse von Finanzpräsentationen

Typische Probleme, auf die wir oft stoßen

1

Zu viele Details, kein Fokus

Viele Präsentationen packen alles rein – jede Kennzahl, jeden Nebensatz. Das Ergebnis? Niemand weiß mehr, was die Kernaussage war. Besonders bei Finanzpräsentationen verliert man so schnell das Publikum.

Wie wir das angehen:

Wir reduzieren radikal. Nur die Zahlen, die wirklich eine Aussage tragen, bleiben drin. Den Rest schieben wir in den Anhang oder streichen ihn komplett. Funktioniert besser, als die meisten denken.

2

Unklare Storyline

Oft fehlt der rote Faden. Die Folien springen zwischen Themen hin und her, ohne dass klar wird, wohin die Reise eigentlich gehen soll. Für Investoren oder Vorstände ist das ein Ausschlusskriterium.

Wie wir das angehen:

Wir bauen eine logische Abfolge: Problem, Lösung, Zahlen, nächste Schritte. Jede Folie führt zur nächsten. So entsteht eine Geschichte, der man folgen kann – auch wenn man zwischendurch abgelenkt wird.

3

Grafiken, die verwirren statt erklären

3D-Diagramme, fünf verschiedene Farbcodes, Achsen ohne Beschriftung – manche Visualisierungen machen alles nur schlimmer. Gerade bei komplexen Finanzdaten wird es dann richtig anstrengend.

Wie wir das angehen:

Wir setzen auf simple, klare Grafiken. Balken, Linien, gelegentlich eine Tabelle – mehr braucht es meistens nicht. Der Fokus liegt darauf, dass man die Aussage in drei Sekunden erfasst. Alles andere ist Ablenkung.